Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung ist ein großes Thema in der Entwicklungsbegleitung der Neuen Mittelschule. Die Schüler werden in den Hauptgegenständen bei schriftlichen Arbeiten ab der 7. Schulstufe nach vertiefter und grundlegender Allgemeinbildung differenziert beurteilt.

Die Beurteilungen werden mit einem entsprechenden Zusatz mit "grundlegende" oder "vertiefte Allgemeinbildung" angeführt. Die Anforderungen der Vertiefung müssen jenen der AHS-Unterstufe entsprechen. Wenn die Anforderungen bei der grundlegenden Allgemeinbildung mindestens mit "Gut" zu beurteilen wären, dann muss eine Beurteilung nach den Anforderungen der "vertieften Allgemeinbildung" erfolgen. Andernfalls darf nur nach den Anforderungen der grundlegenden Allgemeinbildung beurteilt werden.

Die Leistungsbeurteilungsverordnung der Neuen Mittelschule im Detail

 

Kriteriale Leistungsbeurteilung in der Umsetzung
BeginnendTeilaspekte fehlen oder werden fehlerhaft umgesetzt, z.B. Kompetenzraster zur Selbsteinschätzung sind ohne Untermauerung von Kriterien; Kriterien werden vereinzelt angesprochen bzw. angedeutet; Kriterien entsprechen nicht den Anforderungen der Schulstufe; die Latte wird Schritt für Schritt erhöht, welches das Sichtbar-Machen der Kompetenzentwicklung erschwert.
Am WegWesentliche Kompetenzen sind in Bezug zu den Bildungsstandards; Kriterien geben Orientierung für die Beurteilung der Kompetenzen und verdeutlichen, welche Faktoren bei einer Leistung zählen.
ZielbildBeurteilungsraster bzw. Skalen beschreiben entsprechend der Anforderungen der Schulstufe die unterschiedlichen Qualitätsstufen von Leistungen und werden bei Leistungsfeststellungen konsequent verwendet; die Schüler/innen verstehen die Kriterien & Qualitätsstufen und nützen die Raster zur Selbst- und Peereinschützung.

 

Viele Lehrkräfte sind bei der "Notenvergabe" verunsichert und wissen oft nicht, was richtig oder falsch ist. Wenn Tanja Westfall-Greiter diesbezüglich von einem "heißen Eisen" spricht, kann man davon ausgehen, dass wirklich der sprichwörtliche Hut brennt. Die NMS-Entwicklungbegleiterin weiß, wovon sie spricht. Denn sie steht den Neuen Mittelschulen mit Rat & Tat zur Seite. Immer häufiger wenden sich Lehrkräfte bezüglich der Leistungsbeurteilung an sie. 

Kein NMS-spezifisches Problem, ein Systemproblem

Die Probleme sind laut Westfall-Greiter keine NMS-Probleme an sich, sondern betrifft alle Schulformen und bestehen schon lange. Sie merkt an, dass nicht die gesetzlichen Richtlinien zur Praxis geworden sind, sondern die Praxis zum Gesetz. Und so dürfe es nicht sein. Um Einblicke in die richtige Leistungsbeurteilung zu geben, wurde diesem Thema bei der Lerndesignerausbildung ein ganzer Vormittag gewidmet. Um auch allen anderen Lehrkräften dieses Wissen zukommen zu lassen, haben wir für Sie die Ausführungen in voller Länge aufgezeichnet und in vier Blöcke unterteilt.

Zentrale Punkte in den Videos sind:

  • Leistungsbeurteilung
  • Leistungsfeststellung
  • Leistungsüberprüfung
  • Mitarbeit
  • Hausübungen
  • Das Problem des Mittelwertes
  • Die 4.0 Skala + Anwendungsbeispiele

Die anwesenden Lehrkräfte nutzten die Möglichkeit vor Ort, offene Fragen zu diskutieren und Beispiele aus der Praxis zu diskutieren.

Leistungsbeurteilung - Einführung & Überblick

Tanja Westfall-Greiter gibt im ersten Teil ihres Vortrags eine kurze Einführung sowie einen guten Überblick zum Thema Leistungsbeurteilung. "Die Notengebung ist zur Zeit ein heißes Eisen", so Westfall-Greiter.

Rechtslage der Leistungsbeurteilung

Die gelebte Praxis und die gesetzliche Grundlage der Leistungsbeurteilung klaffen weit auseinander. Tanja Westfall-Greiter klärt in diesem Teil des Vortrags die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Die 3 Praxen der Leistungsbeurteilung

In diesem Teil werden die drei Praxen der Leistungbeurteilung (LB) behandelt:

1) Formative LB - Informationsfeststellung

2) Sumative LB - Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung

3) Ermittlung der Gesamtnote

Kriterien der Leistungbeurteilung

Westfall-Greiter geht in dieser Videosequenz auf die kriterienorientierte Beurteilung ein und beleuchtet Werkzeuge und Prozesse genauer. Diese Beurteilungsform hat ihren Ursprung in der Kompetenzorientierung.

Orientierungshilfen zur Leistungsbeurteilung

Von Seiten des ZLS (Bundeszentrum für lernende Schulen) wurde in den letzten Monaten an Orientierungshilfen zur Leistungsbeurteilung gearbeitet.